Freitag, 30. August 2013
um 19:00 Uhr
Emanzipation – Wie wird sie im heutigen Neukölln gelebt?
Seit den 68er Jahren, in denen die Frauenbewegung ihre bis dahin größten Erfolge erzielte, gelten Frauen – zumindest in den westlichen Industrienationen – als gleichberechtigt. In der Realtität sind wir davon aber noch ein ganzes Stück entfernt. Trotz besserer Bildungsabschlüsse und bei gleicher Qualifikation verdienen Frauen im Durchschnitt immer noch 23 Prozent weniger als Männer und erreichen seltener Führungspositionen. Und noch immer gebührt Frauen nicht überall die gleiche Ehre und der Respekt wie Männern.
Inwieweit die Ideale, die die Frauenbewegung eingefordert hat, heute im multikulturell geprägten Neukölln tatsächlich gelebt werden, darüber wollen wir in dieser Geprächsrunde mit unseren Podiumsgästen sprechen. In der Diskussion soll der Frage nachgegangen werden, ob sich die Vorstellungen und Erwartungen in Bezug auf ein gleichbrechtigtes und selbstbestimmtes Leben bei Frauen verschiedener Generationen und kultureller Herkunft voneinander unterscheiden. Unsere weiblichen Gäste auf dem Podium, die sich beruflich in ganz unterschiedlichen Bereichen mit dem Thema auseinandergesetzt haben, berichten von ihren Erfahrungen.
Eingeladen sind:
(Politikwissenschaftlerin, Historikerin und Galeristin, "FrauenTouren")
Gabriele Heinemann
Sylvia Edler
Gül-Aynur Uzun
Moderation:
Heidi Göbel und Martin Steffens